ers-symposium.org

Welche BU Versicherungen wirklich sinnvoll sind

Wer am Anfang seines Berufslebens steht, der hat durch seine Arbeitskraft die Möglichkeit noch zwischen 38 und 48 Jahren zu arbeiten, je nachdem ob man eine Ausbildung gemacht hat oder studiert hat. So kommen in beiden Fällen aber ungeheure Summen zustande, die zwischen 1,4 und 2,8 Millionen Euro ausmachen können!!!

Was aber, wenn man morgen durch einen Haushaltsunfall oder eine schwere Krankheit berufsunfähig wird? Dann wird man eben dieses Geld nicht erarbeiten können und wird auf der untersten Stufe durch den Sozialstaat aufgefangen werden müssen.

Gegen dieses Risiko einer drohenden Berufsunfähigkeit kann man sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. Doch die Tarife unterscheiden sich deutlich bezüglich der Leistungen und Kosten. Deshalb sollte man sich auch ausführlich über die BU Versicherung informieren, bevor man einen Tarif abschließt. Mehr Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung kann man hier erhalten.

Keine staatliche Absicherung

Gerade die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt für junge Menschen, die ins Berufsleben starten. Neben der Tatsache, daß man das potentielle Einkommen nicht erarbeiten kann, fehlen natürlich auch die Zahlungen ins Rentensystem. Dadurch wird man auch im Rentenalter in der untersten sozialen Sicherung bleiben. Die gesetzliche Rente bei Erwerbsminderung zahlt nur, wenn man wirklich keinerlei Tätigkeit mehr nachgehen kann.

Dabei spielt es auch keine Rolle, was man gelernt oder studiert hat. Call Center Jobs oder Jobs als Empfangspersonal in einem Hotel müssen dann angenommen werden, wenn es noch geht. Aber da gibt es ein weiteres Problem. Die Höher der Erwerbsunfähigkeitsrente richtet sich nach den eingezahlten Beträgen in die deutsche Rentenversicherung. Wer früh erwerbsunfähig wird, der bekommt auch kaum Erwerbsunfähigkeitsrente, zumindest kann man davon sicher nicht seinen Lebensunterhalt bestreiten.

Die Varianten der Absicherung

Hier kann man nur mit einerBerufsunfähigkeitsversicherung entgegenwirken, denn diese schützt vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit. Die Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es in verschiedenen Ausgestaltungen.

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte ist eine Sonderform der BU Versicherung, welche nur für Beamte sinnvoll ist, die am Anfang des Arbeitslebens stehen. Nach fünf Jahren Dienstzeit greift bei den meisten Beamten dann die Absicherung durch den Staat. Mehr Informationen zur Dienstunfähigkeitsversicherung kann man hier erhalten: berufsunfaehigkeitsversicherungvergleich24.de/dienstunfaehigkeitsversicherung

Normalerweise werden Berufsunfähigkeitsversicherungen als Vollversicherung oder als Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, kurz BUZ genannt, angeboten. Dabei gibt es viele mögliche Gestaltungsvarianten. Bei einer Zusatzversicherung zur Lebensversicherung gelten andere Bedingungen als bei einer reinen Berufsunfähigkeitsversicherung. Hier erhält man mehr Informationen zur Absicherung mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ).

Fazit: Gerade Berufsanfänger sollten sich eine Absicherung ihrer Arbeitskraft zulegen. Zuwenig Rentenansprüche aus der Studien- oder Ausbildungszeit können im Fall der Fälle dazu führen, daß man als Sozialfall endet. Das muß nicht sein.

Übersicht über die verschiedenen Krankenversicherungen

Die eigene Absicherung bei Krankheit ist wichtig und kann teuer sein. Schnell sind bei einer schlechten privaten Krankenversicherung viele hundert Euro im Jahr zuviel bezahlt, weil der Leistungsumfang bei einer privaten Krankenversicherung nicht sorgfältig ausgewählt wurde.

Darum wollen wir Ihnen mit Informationen über die gesetzliche Krankenkasse und die private Krankenversicherung weiterhelfen und informative Seiten im Internet aufzeigen.

Steigende Beiträge für Besserverdiener

Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den letzten Jahrzehnten immer weiter die Beiträge erhöht und die Leistungen gekürzt. Erst mit der Einführung des Gesundheitsfonds und den damit verbundenen Reformen konnten die Beiträge in den letzten Jahren stabil bei 14,9% des Bruttogehaltes gehalten werden. Allerdings wurde ein individueller Zusatzbeitrag eingeführt und die Beitragsbemessungsgrenze zur Krankenversicherung immer weiter erhöht.

Für besser verdienende Arbeiter und Angestellte hat sich also doch eine Erhöhung des Gesamtbeitrages zur gesetzlichen Krankenversicherung ergeben. Eine private Krankenkasse arbeitet viel effizienter und ist bei gleichen Leistungen deutlich günstiger als die gesetzliche Krankenkasse.

Doch welche private Krankenversicherung wählen? Wer sich privat krankenversichern will, um die beste Absicherung und den besten PKV Tarif zu finden, der kann sich hier informieren.

Zusätzliche Leistungen versichern

Aber auch bei den gesetzlichen Krankenkassen kann man durch einen Krankenkassenvergleich mehr erhalten, als andere und auch noch Geld sparen. So bieten viele gesetzliche Versicherungen Beitragsrückerstattungen für eine gesunde Lebensweise an. Außerdem unterscheiden sich die Zusatzbeiträge recht deutlich.
Auch eine Zusatzkrankenversicherung kann die Versorgung deutlich verbessern. Dabei sollte man die private Krankenzusatzversicherung aber in einem Versicherungsvergleich mit anderen Zusatzversicherungen vergleichen. Zur privaten Krankenzusatzversicherung erhält man hier mehr Informationen.

Mit dieser Krankenzusatzversicherung lassen sich Leistungen im Krankenbereich absichern, die schon lange aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen herausgeflogen sind. Dazu gehört z.B. der Zahnersatz oder die Heilpraktiker Behandlung. Aber auch bei den Krankenhausleistungen lässt sich einiges nachversichern. Wer auf ein ein Bett Zimmer nicht verzichten möchte, der kann dies ebenso versichern, wie die Chefarztbehandlung.